QUALITÄTSPRÜFUNG UND -SICHERUNG
Aktuelle Fertigungsumgebungen mit zunehmendem Automatisierungsgrad und immer kürzeren Produktzyklen erfordern eine leistungsfähige qualitätssichernde Prüftechnik.
Aktuelle Fertigungsumgebungen mit zunehmendem Automatisierungsgrad und immer kürzeren Produktzyklen erfordern eine leistungsfähige qualitätssichernde Prüftechnik.
Wir können Ihnen ein umfangreiches Spektrum an Systemlösungen anbieten, von vollautomatischen End-of-Line Prüfzellen in automatischen Fertigungsanlagen über Handprüfplätze für Kleinserien bis zu Prüfständen für Lebensdauertests und Laboranwendungen.
Ein modularer Aufbau bezüglich Hard- und Software mit vielen Konfigurationsmöglichkeiten und Schnittstellen erlaubt eine effiziente Anpassung an individuelle Anforderungen. Die Anbindung an ein übergeordnetes MES-System (Manufacturing-Execution-System), um die Anforderungen bezüglich Rückverfolgbarkeit und integrierte Fertigungsplanung zu erfüllen, lässt sich ebenfalls realisieren.
Robotersysteme mit 6-Achs Kraft-Momenten-Sensoren sind für Prüfaufgaben besonders geeignet, da sie die interagierenden Kräfte in allen Freiheitsgraden direkt erfassen, auswerten und archivieren. Als Bestandteil einer automatisierten Prüfanlage ermöglichen sie neben Funktions-, Haltbarkeits- und Belastungsprüfungen die Durchführung von haptischen Prüfungen zum Beispiel an Bedienelementen wie Drucktasten, Schaltern oder Bedienwippen.
Dabei werden sowohl die grundsätzliche Funktionsfähigkeit als auch die geforderten Toleranzwerte geprüft. Durch die direkte Rückkopplung der Sensordaten in die Bewegungsausführung des Roboters lassen sich Unregelmäßigkeiten schon im Montageprozess feststellen und korrigieren. Ein zusätzlicher Arbeitsschritt zur Qualitätskontrolle wird nicht mehr benötigt.
Die qualitätssichernde Funktionsprüfung von Lenkstockschaltern in der automobilen Fertigung konnte bisher nur mit teuren Spezialmaschinen oder kundenspezifischen Applikationen durchgeführt werden.
Mit Hilfe eines F6D Kraft-Momenten-Sensors ist eine erfolgreiche Funktionsprüfung von Lenkstockschaltern nun auch mit einem Industrieroboter realisierbar. Die Auslenkkräfte beim Bedienen der Hebel und Drehschalter werden dank der Elektronik des Sensors erfasst, aufgezeichnet und mit einer vorab definierten Masterkurve verglichen. Bei Abweichungen reagiert der Roboter und sortiert den Schalter aus.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Verstanden!Datenschutzerklärung